P3, Entscheidung und Gestaltkreis: Zum Verständnis der Funktion der P3b-Komponente des ereignisbezogenen EEG-Potentials als Brücke zwischen Wahrnehmung und Handlung

Die P3(b) ist die auffälligste Komponente im von aufgabenrelevanten Reizen ausgelösten, an der Kopfhaut ableitbaren EEG-Potential. Ihre Bedeutung ist immer noch nicht gut verstanden. Wir haben die Hypothese formuliert, dass die P3b die Aktivierung von Reiz-Reaktions-Bindungen widerspiegelt, die in der Aufgabe fest etabliert, aber gegenwärtig nicht aktiv sind. Diese Hypothese wurde im Projekt getestet und weiterentwickelt

DFG-Förderung 2015-2017 (Einzelantrag, Ve110/17-1)

Informative Publikationen:

Review zu Faktoren, die die P3 verzögern: Psychophysiology 1997 (s. auch Clin Neur 2010). PMID 9090263, 20363185

Diskussion konkurrierender Hypothesen zur P3: Behav Brain Sci 1988, Clin Neur 2008, Adv Cogn Psychol 2016, Psychophysiology 2020. doi 10.1017/S0140525X00058015, PMID 18222107, 27512527, 32030756

P3 als Brücke zwischen Wahrnehmung und Handlung: J Psychophysiol 2005, NeuroImage 2014, Psychophysiol 2014, Biol Psychol 2015, Psychophysiol 2015, Adv Cogn Psychol 2016, Psychophysiol 2016, NeuroImage 2016, Int J Psychophysiol 2016, Biol Psychol 2017, Exp Brain Res 2018, Int J Psychophysiol 2020. doi 10.1027/0269-8803.19.3.165, PMID 24960419, 24981371, 25797104, 25882775, 27570107, 27593167, 27845155, 28366558, 29066965, 30030588, 32376160

Verantwortlich:

Rolf Verleger, Kamila Śmigasiewicz

Abgeschlossene Examensarbeiten:

Yvonne Blancke-Soares (B.Sc. 2014), Lin Hamann (Dr. med. 2016), Christopher Schulze (B.Sc. 2016), Lucas Werner (Dr. med. 2017), Nikolas Baur-Hamann (Dr. med. 2017), Marvin Metzner (Dr. med. 2018), Nils Grauhan (Dr. med. 2018), Magdalena Keppeler (Dr. med. 2019), Bastian Siller (Dr. med. 2020)